Prüfkriterien DLG-Tierwohl
Kriterien und Mindestanforderungen:
Auszeichnungen DLG-Tierwohl Basis, Bronze, Silber und Gold
Der Kriterienkatalog umfasst insgesamt 36 Kriterien. Die Kriterien verteilen sich auf fünf Kategorien:
Haltungsumwelt
Tiergesundheit
Arzneimittelmonitoring
Futtermittel
Management
Die jeweilige Ergebnisstufe ist durch teils strengere Anforderungen einzelner Kriterien gekennzeichnet.
Ergebnis | DLG-Tierwohl Basis (*) | DLG-Tierwohl Bronze (**) | DLG-Tierwohl Silber (***) | DLG-Tierwohl Gold (****) |
Kategorie Haltungsumwelt | Insgesamt 8 zur Auswahl | 9 (davon 4 K.O.-Kriterien) von insgesamt 12 Kriterien müssen erfüllt werden, Erfüllungsgrad: 75 % | ||
1. Platz K.O. |
| Laufstall: 4 m2 / Tier | Laufstall: 5 m2 / Tier | Laufstall: 6 m2 / Tier |
2. Tier-Liegeplatz-Verhältnis K.O. | 1:1 | 1:1 | ||
3. Haltungsform K.O. |
|
oder
|
oder
oder
|
oder
|
4. Liegeplätze | Sauber, trocken, einfache Liegeflächenauflage | Sauber, trocken, eingestreut, einfache Liegeflächenauflage | Sauber, trocken, eingestreut, elastische | |
5. Boxenmaße Milchvieh |
| Wandständige Boxen: Ø 255 - 260 cm x 105 cm Gegenständige Boxen: Ø 225 - 230 cm x 105 cm | Wandständige Boxen: Ø 265 - 270 cm x 110 cm Gegenständige Boxen: Ø 235 - 240 cm x 110 cm | Wandständige Boxen: Ø 275 - 280 cm x 115 cm Gegenständige Boxen: Ø 245 - 250 cm x 115 cm |
6. Kranken- und Abkalbebucht | Dauerhaft freier Bereich | Dauerhaft getrennte Bereiche mit einer Gesamtgröße für ≥ 3 % des Bestandes | Dauerhaft getrennte Bereiche mit einer Gesamtgröße für | |
7. Tier-Fressplatz-Verhältnis |
| Max. 1,5 : 1 | ||
8. Scheuermöglichkeit K.O. | Kein K.O.: Es ist eine Scheuermöglichkeit vorhanden | Mindestens eine Scheuer-Kratz-Möglichkeit je Gruppe laktierender Kühe | ||
9. Anzahl Scheuermöglichkeiten |
| Mind. 1 Bürste / 60 Milchkühe | ||
10. Thermoregulation | stallbaulich gewährleistet, sonst hitzereduzierende Maßnahmen wie Sprinkler und Ventilatoren | |||
11. Beleuchtung | 100 Lux bei Ställen vor 2012 150 Lux bei Ställen nach 2012 | |||
12. Tränken | Ausreichend, sauber, funktionsfähig In Anbindehaltung: Selbsttränke an jedem Platz | Tränken sind sauber, funktionsfähig, tiergerecht und in ausreichender Anzahl vorhanden |
Ergebnis | DLG-Tierwohl Basis (*) | DLG-Tierwohl Bronze (**) | DLG-Tierwohl Silber (***) | DLG-Tierwohl Gold (****) |
Kategorie Tiergesundheit | Insgesamt 9 Kriterien zur Auswahl | 8 (davon 1 K.O.-Kriterium) von insgesamt 11 Kriterien müssen erfüllt werden, Erfüllungsgrad: 72 % | ||
13. Bestandsbetreuung | Mindestens 1x in 12 Monaten | Mindestens 2x in 12 Monaten | ||
14. Äußeres Erscheinungsbild | 80 % der Tiere weisen ein gutes äußeres Erscheinungsbild auf (frei von Technopathien, mobil, sauber, guter Ernährungsstatus) | 90 % der Tiere weisen ein gutes äußeres Erscheinungsbild auf (frei von Technopathien, mobil, sauber, guter Ernährungsstatus) | ||
15. Milchleistungsprüfung (MLP) / Zellzahluntersuchung | Teilnahme oder Untersuchung vor Ort | |||
16. Eutergesunde Tiere | ≥ 40 % der laktierenden Kühe haben < 100.000 Zellen / ml im Durchschnitt der letzten 12 Monate auf Alternativ: Die Anlieferungsmilch der letzten 12 Monate weist im Durchschnitt maximal 400.000 Zellen / ml auf. | ≥ 50 % der laktierenden Kühe haben < 100.000 Zellen / ml im Durchschnitt der letzten 12 Monate Alternativ: Die Anlieferungsmilch der letzten 12 Monate weist im Durchschnitt > 250.000 bis maximal 300.000 Zellen / ml auf. | ≥ 60 % der laktierenden Kühe haben < 100.000 Zellen / ml im Durchschnitt der letzten 12 Monate Alternativ: Die Anlieferungsmilch der letzten 12 Monate weist im Durchschnitt > 200.000 bis maximal 250.000 Zellen / ml auf. | ≥ 70 % der laktierenden Kühe haben < 100.000 Zellen / ml im Durchschnitt der letzten 12 Monate Alternativ: Die Anlieferungsmilch der letzten 12 Monate weist im Durchschnitt ≤ 200.000 Zellen / ml auf. |
17. Nutzungsdauer |
| Mind. 2,2 Jahre im Durchschnitt der abgegangenen Tiere | Mind. 2,6 Jahre im Durchschnitt der abgegangenen Tiere | Mind. 3 Jahre im Durchschnitt der abgegangenen Tiere |
18. Abgangsursachen |
| Erfassung der Ursachen in % des Bestandes in den letzten 12 Monaten | ||
19. Kälbersterblichkeit | Dokumentation der Totgeburten | Dokumentation der Totgeburten und derer, die bis zum 7. Tag verenden | ||
20. Kälberhaltung | Boxenmaße nach Kälberhaltungs-VO | Boxenmaße nach Kälberhaltungs-VO, | ||
21. Klauenpflege | Bedarfsgerecht durch geschultes oder erfahrenes Personal, mindestens 1x pro Jahr | |||
22. Trächtigkeitsuntersuchung | Zur Schlachtung vorgesehene Tiere müssen eine negative Trächtigkeitsuntersuchung haben. Zusätzlich Einhaltung max. erlaubter Trächtigkeitsdauer (6 Monate) bei Schlachtung | |||
23. Verödung der Hornanlagen K.O. | < 6 Wochen mit Schmerzlinderung und Sedierung | Enthornung nur im Ausnahmefall, < 6 Wochen nach Betäubung durch Tierarzt und Schmerzlinderung |
Ergebnis | DLG-Tierwohl Basis (*) | DLG-Tierwohl Bronze (**) | DLG-Tierwohl Silber (***) | DLG-Tierwohl Gold (****) |
Kategorie Arzneimittelmonitoring | 1 (K.O.)-Kriterium muss erfüllt werden | 1 (K.O.)-Kriterium von insgesamt 2 Kriterien müssen erfüllt werden | ||
24. Dokumentation verschreibungspflichtiger Arzneimittel K.O. | Alle Abgaben und Anwendungen müssen vom Tierarzt oder Landwirt für jedes Tier dokumentiert werden | |||
25. Selektives Trockenstellen |
| Selektives Trockenstellen unter tierärztlicher Beratung |
Ergebnis | DLG-Tierwohl Basis (*) | DLG-Tierwohl Bronze (**) | DLG-Tierwohl Silber (***) | DLG-Tierwohl Gold (****) |
KategorieFuttermittel | 1 (K.O.)-Kriterium muss erfüllt werden | Bronze, Silber: 1 von 2 Kriterien müssen erfüllt sein Gold: Alle Kriterien müssen erfüllt sein (2 K.O.-Kriterien) | ||
26. Geprüfte Futtermittel K.O. | QS-zugelassene bzw. QS-anerkannte FM | QS-zugelassene bzw. QS-anerkannte FM, zusätzlich 100 % Futtermittel ohne Gentechnik nach VLOG | ||
27. Herkunft und Zusammensetzung der Futtermittel K.O. |
| Kein K.O.: Mind. 60 % aus eigenem Betrieb bzw. aus der Region, mind. 60 % der TM frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter in der Tagesration | K.O.: Mind. 60 % aus eigenem Betrieb bzw. aus der Region, mind. 60 % der TM frisches, getrocknetes oder siliertes Raufutter in der Tagesration |
Ergebnis | DLG-Tierwohl Basis (*) | DLG-Tierwohl Bronze (**) | DLG-Tierwohl Silber (***) | DLG-Tierwohl Gold (****) |
Kategorie Management | Insgesamt 6 Kriterien zur Auswahl | 6 von insgesamt 9 Kriterien müssen erfüllt werden, Erfüllungsgrad: 66,6 % | ||
28. Qualifikationsnachweis |
| Landwirtschaftliche Qualifikation + einmal pro Kalenderjahr Teilnahme an einschlägiger, fachspezifischer Fortbildung (mind. 4 Std.) von Betriebsleiter oder verantwortl. Mitarbeiter | ||
29. Arbeitsbereiche Mitarbeiter |
| Verschriftlichung der Aufgabenbereiche und Funktionen der einzelnen Mitarbeiter | ||
30. Krisenmanagement | Maßnahmenplan bei Krisenereignissen zur Einleitung notwendiger Maßnahmen (Stromausfall, Ausfall Milchkühlung, Verunreinigung von Milch/Futter, Feuerausbruch...) mit Zuständigkeiten und Rufnummern | |||
31. Schädlingsmonitoring und Seuchenvorbeugung | Nach Bedarf durchgeführtes Schädlingsmonitoring + Dokumentation. Schutzkleidung für Mitarbeiter und Externe | Vierteljährlich + nach Bedarf durchgeführtes Schädlingsmonitoring + Dokumentation. Schutzkleidung für Mitarbeiter und Externe. | ||
32. Selektive Brunstsynchronisation |
| Selektive Behandlung (Brunstbeobachtung), keine Synchronisation von Gruppen / der Herde | ||
33. Notstromversorgung | Alle Tiere können während eines Stromausfalls gemolken, gefüttert und getränkt werden | |||
34. Stallklimacheck | Nur in geschlossenen Ställen: 2x jährliche Eigenkontrolle + Dokumentation (Lufttemperatur und -feuchte) | |||
35. Tränkewassercheck | Jährliche Untersuchung des Tränkewassers (Leitungs- und, wenn vorhanden, Brunnenwasser) | |||
36. Gesamteindruck | Der Betrieb muss auf einen Besucher einen guten (aufgeräumt, sauber, intakt) Eindruck machen |
Weitere Voraussetzungen | DLG-Tierwohl Basis (*) | DLG-Tierwohl Bronze (**) | DLG-Tierwohl Silber (***) | DLG-Tierwohl Gold (****) |
QS-Programm Rinderhaltung | Keine Voraussetzung. | Teilnahme an QS-Programm Rinderhaltung verpflichtend. | Keine Voraussetzung. | |
Qualifiziertes Antibiotikamonitoring | Dokumentation aller Daten durch den Tierarzt, Tierhalter oder Bündler und halbjährliche Übermittlung der Daten an die DLG. | |||
verpflichtend ab 2023 | verpflichtend ab 2022 | |||
Befunddatenerfassung am Schlachthof | Dokumentation aller Schlachtbefunddaten im Schlachtunternehmen und quartalsweise Übermittlung der Daten an die DLG. | |||
verpflichtend ab 2023 | verpflichtend ab 2022 |
Über uns
Das DLG-Programm Milchviehhaltung wurde von der DLG in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten entwickelt. Mit der Durchführung ist die DLG TestService GmbH beauftragt.
FAQs
Häufig gestellte Fragen zum DLG-Programm Milchviehhaltung
Kontakt
Janna Künzel
Tel.: +49 69 24788-396
J.Kuenzel@DLG.org
Larissa Butz
Tel.: +49 69 24788-261
L.Butz@DLG.org